2020
Die weltweite Covid-19 Pandemie hat auch den MV Niederthalheim zum Herunterfahren seiner Aktivitäten gezwungen. Es mussten das schon fertig einstudierte und für März geplante Musical „Prof. Dr. Gugelhupf und die Drohnenamazonen“ kurzfristig abgesagt werden und auch das für Mai geplante Jubiläumsfest „150 Jahre MV Niederthalheim“ konnte nicht stattfinden.
2019
27. April 2019 | Maibaum
Maibaumaufstellen bei unserem Kpm. Walter Baldinger. Der Maibaum soll auch ein Zeichen des Dankes vom Musikverein an Walter für seine mittlerweile 20-jährige Tätigkeit als Kapellmeister sein.
14. Juni 2019 | Marschwertung
Marschwertung am Brauereigelände in Zipf: Wir erreichten mit dem Marsch „Frisch auf“ in der Wertungsstufe D mit unserer Stabführerin Lisa Sieberer einen „Ausgezeichneten Erfolg“ mit 92,19 Punkten.
21. Juli 2019 | Margaritakirtag
Musikirtag mit 2. Quietschentenrallye
26. Oktober 2019 | Jubiläumskonzert
Gemeinsam mit der Theatergruppe Niederthalheim wurde die 150-jährige Vereinsgeschichte des MV Niederthalheim vorgestellt.
16. November 2019 | Konzertwertung
Konzertwertung im „Keine Sorgen Saal“ in Ried im Innkreis: In der Wertungsstufe B traten wir mit dem Pflichtstück „Nora“, dem Selbstwahlstück „In Times of Triumph“ und dem Marsch „Frisch auf“ an und erreichten sensationelle 95,9 Punkte und somit eine Goldmedaille. Dieser Punkteerfolg war sowohl die Höchstpunktezahl bei der Konzertwertung als auch die höchste Punkteanzahl, die der MV Niederthalheim je bei einer Konzertwertung erreicht hat.
2018
21. April 2018 | Konzertwertung
Konzertwertung in Lenzing: Unter der Leitung von Kpm. Mag. Walter Baldinger wurde mit den Pflichtstück „Stratosphere“ und dem Selbstwahlstück „Towards a new Horizon“ mit 95,40 von 100 Punkten die Höchstpunkteanzahl in der Leistungsstufe B erzielt. Somit die Goldmedaille!
15. Juni 2018 | Marschwertung
Marschwertung in Neukirchen a.d. Vöckla: Mit dem Marsch „Ruetz“ erreichten wir in der Leistungsstufe D einen Ausgezeichneten Erfolg mit 92,05 Punkten.
Neuer Obmann Florian Aigner
3. März 2018 Jahreshauptversammlung
Hubert Aigner übergibt die Funktion des Obmanns nach 9 Jahren an seinen Bruder Florian Aigner.
2017
17. Juni 2017 | Marschwertung
Bezirksmusikfest in Regau mit Marschwertung; Mit dem Marsch „Frisch auf“ wurde unter der Stabführung von Lisa Sieberer in der Leistungsstufe D mit 96,11 Punkten ein „Ausgezeichneter Erfolg“ erzielt! Zweithöchste Punkteanzahl unter ALLEN angetretenen Musikkapellen!
2016
29. April 2016 | Maibaum
Maibaumsetzen beim Musikkameraden Rudolf Schobesberger in Apeding; Rudi ist seit 1982 ein sehr aktiver Flügelhornist, 10 Jahre Obmann Stv. und er war von 2001 bis 2015 Kassier im Musikverein
Neue Stabführerin Lisa Sieberer
2 Marschwertungen mit Auszeichnungen
18. Juni 2016 | Marschwertung Mondsee
Veranstaltet von der TMK Tiefgraben; In der Stufe D mit dem Marsch „Spielmannsgruß“. Erstmals bei einer Wertung mit Stabführerin Lisa Sieberer; Mit 90,35 Punkten wurde ein „Ausgezeichneter Erfolg“ erzielt!
02. Juli 2016 | Marschwertung Gaspoltshofen
Ausgezeichneter Erfolg mit 92,64 Punkten! Wie bei der Wertung in Mondsee/ Tiefgraben mit dem Marsch „Spielmannsgruß“ unter der Stabführung von Lisa Sieberer in der Leistungsstufe D.
24. Juli 2016 | Margaritakirtag
Musikirtag mit 1. Quietschentenrennen im Kroißbach
10. -11. September 2016 | Erste Vorstandsklausur
Der Vorstand des Musikvereins hält die erste Vorstandsklausur im KIM Zentrum Weibern ab.
Seither gibt es jährlich eine Vorstandsklausur (1- oder 2-tägig).
20. November 2016 | Konzertwertung
Herbstkonzertwertung in Timelkam; Wertungsstücke in Stufe B; „Ein Reisetagebuch“ und „Celebration and Tribute“; Mit 156,4 Punkten Punktesieger in Leistungsstufe B und unter allen teilnehmenden Musikkapellen!
Info: Geändertes Punktesystem vom Blasmusikverband mit max. 170 möglichen Punkten. Es gab keine „Prädikate“ zu den Punkteerfolgen.
2015
18. April 2015 | Konzertwertung
Konzertwertung in Lenzing in der Leistungsstufe C mit Kpm. Mag. Walter Baldinger. Stücke: „Celebration“ und „Odilia“. Neue Wertungsrichtlinien; Die Prädikate Gut, Sehr Gut und Ausgezeichneter Erfolg wurden abgeschafft; Unser Ergebnis: 131,40 Punkte von 170.
19. Juni 2015 | Marschwertung
Marschwertung beim Bezirksmusikfest in Atzbach; Mit Stabführer Fritz Trauner in der Leistungsstufe D, Marsch: Felsenfest, 90,64 Punkte – „Ausgezeichneter Erfolg“
2014
Konzertwertung mit Bürgerbeteiligung – eine Idee von Bezirks-Kapellmeister Mag. Walter Baldinger
2013
Radiofrühschoppen in der Stockschützenhalle
2012
Zeman Preis – Höchste Auszeichnung die der Blasmusikverband vergeben kann.
2009
Neuer Obmann: Aigner Hubert, bisher Gerold Humer
2008
Neugründung des Jugend-Blas-Orchesters „JBO“ Leitung: Thomas Liedauer
Erstmaliges Antreten in Leistungsgruppe C bei der Konzertwertung in Ottnang: Ausgezeichneter Erfolg
2007
5. Jänner | Musikerball
in der Mehrzweckhalle (nach langer Pause)
2006
Neuer Obmann: Gerold Humer, bisher Franz Schiermair
2005
Gemeinschaftskonzert Jugendblasorchester Niederthalheim und Kohlgrube in Wolfsegg
Music and Fire: Eröffnung und Segnung des gemeinsamen Heimes für Feuerwehr und Musikkapelle.
2004
Fertigstellung des Neubaues und Beginn der Probearbeiten im Herbst. 3. Musikirtag
2003
Neubau von Feuerwehrdepot und Musikheim. 2. Musikirtag
Neuer Stabführer Trauner Fritz, bisher Voraberger Klaus
2002
- Musi-Kirtag, Musikausflug mit Dämmerschoppen in Horn (Waldviertel)
2000
130-jähriges Gründungsfest mit 5. Hallenfest
1999
Verleihung der „Kienzel – Medaille“
1998
Neuer Kapellmeister: Walter Baldinger, bisher Peter Pflügl
1997
Neuer Obmann: Franz Schiermair, bisher Hubert Weinberger.
1996
Neueinkleidung. 4. Hallenfest hinter dem Feuerwehrdepot.
1992
3. Hallenfest
1991
Neuer Obmann: Hubert Weinberger, bisher Otto Greifeneder.
Neuer Kapellmeister: Peter Pflügl, bisher Gerold Humer.
1990
120-jähriges Gründungsfest mit 2. Hallenfest in der Lagerhaushalle Niederthalheim.
1987
Hallenfest in der neuen Halle der Schlosserei Grill. Kajetan Pflügl komponiert den Marsch „Frohnatur“ mit Erstaufführung beim Herbstkonzert.
1986
Neuer Kapellmeister: Gerold Humer, bisher Anton Baldinger
1985
Neue Tracht mit Kosten von 155.000.- Schilling
Neuer Stabführer: Klaus Voraberger, bisher Rupert Ringer
1979
Aufnahme von 2 Marketenderinnen
1978
Die Tracht wird mit Mänteln ergänzt
1975
Dem Neubau der Durchzugsstrasse fällt das Probelokal zum Opfer, fortan wird in einer der Klassenräume der neuen Volksschule geprobt.
1973
Die Uniform hat ausgedient. Neueinkleidung in eine Tracht.
1972
Anton Baldinger, seit 1954 Bassist, löst Franz Schiermaier als Kapellmeister ab.
1963
Josef Huber übergibt die Stabführer-Funktion an Rupert Ringer
Umstellung von „hoher Stimmung“ auf „Normalstimmung“ mit Neuanschaffung von Instrumenten.
1953
Beitritt zum OÖ. Blasmusikverband. Umbenennung von Feuerwehrmusik in Musikverein Niederthalheim.
1951
„Schwarzes Jahr“: Durch Neuuniformierung entstand enorme Finanzbelastung, durch Viehseuche blieb die Unterstützung der Bevölkerung aus.
1950
Neuer Obmann: Karl Liedauer
1949
80-jähriges Gründungsfest unter Obmann und Kapellmeister Franz Schiermaier.
1946
Wiederaufbau nach dem Krieg durch Obmann Fritz Trauner, Kapellmeister Franz Schiermair, Stabführer Josef Huber
1940
Kaum Aktivitäten durch den Krieg. Die Instrumente werden im Gemeindehaus deponiert.
Bis 1938 (Beginn des 2. Weltkrieges)
Heinrich Schmalwieser als Kapellmeister und Obmann.
1935
Kajetan Pflügl, der die Musikkapelle bereits mit 19 Jahren als Kapellmeister übernimmt.
1933
Einrichtung eines Proberaumes im Obergeschoss des damaligen Feuerwehrdepots unter Obmann Heinrich Schmalwieser. Vorher waren die Proben im Gasthaus Bauer.
1921
Führung: Franz Holzmann
1920
Führung: Lebensmittelkaufmann Karl Holzmann
1885
Schulleiter Macho ruft die Feuerwehrmusik Niederthalheim ins Leben, führt diese bis 1908.
1869
Gründung von Herrn Moser, Schulleiter in Aichkirchen, gemeinsam mit 5 anderen Personen, die „Ortsblechmusi Niederthalheim.